Warum Mikrofaser ≠ Mikrofaser ist!
Mikrofaser-Handtücher sind leicht, schnelltrocknend und praktisch. Doch wer einmal ein günstiges Modell in der Hand hatte, kennt das Problem: steif, plastikartig und unangenehm auf der Haut. Beim Abtrocknen klebt das Handtuch, die Haare laden sich statisch auf. Das liegt nicht an der Mikrofaser selbst – sondern an der Verarbeitung und Qualität.
Genau hier setzt WOODSANDWAVES an und hebt Mikrofaser auf ein völlig neues Level – mit einer aufwendigen Produktion, die nicht nur für mehr Komfort sorgt, sondern auch nachhaltiger ist. Denn echte Qualität gibt es nicht zum Discounter-Preis.
Was macht die Handtücher so besonders?
Unser Herstellungsprozess - aus einer Plastikflasche wird Premium Garn!

Schritt 1
Plastik mit Zukunft – Der Weg vom Abfall zum Rohstoff beginnt hier
Anstatt auf Mülldeponien oder in den Ozeanen zu landen, werden gebrauchte PET-Flaschen gesammelt und nach Qualität und Gütegrad sortiert. Nur hochwertiges, sortenreines Plastik gelangt in unseren Produktionsprozess. Nach einer gründlichen Reinigung werden die Flaschen in kleine Partikel zerkleinert – die Basis für unsere langlebige und nachhaltige Mikrofaser.

Schritt 2
Vom Rohstoff zur Faser – die nächste Stufe der Verwandlung
Mit Plastikkonfetti in der Hand wird es Zeit für die nächste Etappe. Dazu wird das gereinigte Material eingeschmolzen und durch feine Düsen gepresst – so entstehen lange, belastbare Fäden. Diese sind das Herzstück unserer Handtücher: robust, aber unglaublich weich. Was einmal Plastikmüll war, wird jetzt zur Basis für nachhaltige, langlebige Mikrofaser.

Schritt 3
Veredelung & Feinschliff für die Perfektion - Schneiden, Färben, Nähen
Nun bekommt unser Handtuch seinen finalen Schliff: Die gewebten Fasern werden veredelt, gefärbt und zugeschnitten. Jeder Stoff wird sorgfältig verarbeitet, damit er nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt. Weich, langlebig und bereit für dein nächstes Abenteuer – ein Handtuch, das von Anfang an für dich gemacht wurde.